Tag: Russland

  • K wie Kapitulation

    Beim der Zeitschrift Economist habe ich gelernt, dass eine der bei Wirtschaftswissenschaftler:innen beliebteren Methoden, eine Rezession früh zu erkennen, darin besteht, möglichst viele Veröffentlichungen auf das Wort “Rezession” zu durchsuchen. Je häufiger das sogenannten R-Wort verwendet wird, desto wahrscheinlicher schrumpft die Wirtschaft mehr als zwei Quartale lang (die technische Definition der Rezession). In den Sozialwissenschaften…

  • Unterdessen in den Partnerstädten

    Karlsruhe hat eine aktive Partnerschaft mit Winnyzja in der Ukraine und eine inaktive mit Krasnodar in Russland. Deshalb verfolge ich Nachrichten aus beiden Städten regelmäßig. Heute gibt es endlich einmal eine klitzekleinen Auszug, der hoffentlich dazu beiträgt, das Mitgefühl für die mit uns verpartnerten Städter:innen zu steigern. Denn sowohl in Winnyzja als auch in Krasnodar…

  • Zeig mir Deinen Kleiderschrank…

    Manchmal macht es Sinn, statt nur Nachrichtenkanäle zu lesen auch in online-Kaufhäuser zu schauen: Was gibt es alles für Produkte, wie entwickeln sich die Preise für unterschiedliche Produktgruppe, im Vergleich zu den Einkommen vor Ort und zu den hiesigen Preisen? Sehr interessant zu beobachten, ob und wie sich die vielen Sanktionspakete in Russland auswirken und…

  • Makabre Million

    Diese Grafik gibt es unter anderem in der Tageszeitung Ukrainskaja Pravda schon seit Anfang der Eskalation des russisch-ukrainischen Kriegs am 24. Februar 2022. Die Zahlen werden vom Verteidigungsministerium publiziert und täglich aktualisiert, die Grafik ist vom jeweiligen Medium. Die Einträge in rot mit dem + davor sind die Steigerung seit der letzten Veröffentlichung. Dieser Verlustticker…

  • Gruselkabinett Zarenburg

    Wer immer schon mal verstehen wollte, warum unter anderem der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius so scharf auf Aufrüstung zwecks militärischer Abschreckung Russlands ist, schaut am besten beim Institut Zarenburg vorbei. Über dessen Direktor Alexander Gelevitch Dugin wurde in deutschen Medien unter anderem 2022 aus Anlass der Ermordung seiner Tochter berichtet. Aktuell veranstaltet das Institut Zarenburg…

  • Multiform statt Uniform

    “Wir” und “die”, eine ganz wichtige Unterscheidung für die Entwicklung von Stereotypen bis hin zu Feindbildern. Unter vielerlei Gesichtspunkten irrelevante einzelne Merkmale von Menschen werden herausgegriffen und in ihrer Bedeutung überhöht, um dann pauschal von “den Männern” versus “den Frauen” oder “den Weißen” versus “den Schwarzen” sprechen zu können. Wir alle lernen schon als Kinder,…

  • Osterschreib 2025

    In Karlsruhe wird traditionell für den zentralen Ostermarsch Baden-Württemberg nach Stuttgart mobilisiert. Reisetechnisch für mich aktuell nicht machbar, deshalb hier zeitgleich ein kleiner Beitrag zur zukünftigen ukrainisch-russischen Versöhnung: Nathaniel Westbrook hat sich die Arbeit gemacht, Anti-Kriegs-Sprüche zu sammeln. Ich stelle einige davon und aus meiner eigenen Sammlung auf meiner Sprachen-Webseite unter anderem auf ukrainisch und…

  • 14. März – ein Feiertag…

    Ich lerne jeden Tag dazu. Ukrainische sowie russische Wörter, und Gepflogenheiten. Ukrinform weist mich gestern darauf hin, dass in der Ukraine seit 2017 am 14. März der Tag der Freiwilligen gefeiert wird. Ukrinform Artikel (Ukrainisch) Wer jetzt an Ehrenamt im deutsch Sinn denkt, an Organisationen wie Fußball- oder Gartenbauvereine, liegt ziemlich falsch. Hier eine grobe…

  • Krieg in zwei Pokrowsk

    Die Gegend um Pokrowsk ist seit Monaten Schauplatz heftiger Angriffe der russischen Armee und ebenso heftiger Abwehrkämpfe der ukrainischen Armee: Wer sich mit dem russisch-ukrainischen Krieg beschäftigt, liest jeden Tag etwas über die heiße, sehr heißte, total heiße militärische Lage bei Pokrowsk. Weniger häufig sind ukrainische Angriffe auf russische Städte weit von der Grenze. Solche…

  • Der (Geld)Wert des Lebens

    Seit Beginn des Eskalation des russisch-ukrainischen Krieges wird regelmäßig darüber berichtet, das die russische Regierung eine zweite Mobilisierungswelle nur vermeiden kann, weil sie hohe Beträge an sich “freiwillig” Verpflichtende Männer zahlt. Freiwillig in Anführungszeichen, den die meisten der so an der Front gelandeten Soldaten kommen aus Gegenden, in denen es schwer ist, seinen Lebensunterhalt und…