Tag: Frieden
-
Denglisch, Franglais, Surzhik
Ich lerne seit kurz nach Kriegsbeginn fleißig ukrainisch und erweitere mein rudimentäres Schul-Russisch, zusätzlich zu meinen anderen vier Sprachen (siehe FRITENDERUUK) und neige beim Thema Sprache nicht zu identitären Wallungen: Wenn ich noch eine Sprache brauche, aus welchen Gründen auch immer (erzwungene oder erstrebte Migration, Kriegsparteien verstehen, Solidarität mit Unterdrückten), dann lerne ich diese Sprache.…
-
Ende der Vorkriegszeit
Kriegstüchtig sollen wir in Deutschland ja schon seit einer Weile sein, die finanzielle und technische Unterstützung für die Ukraine lässt sich spätestens seit dem Beginn der Eskalation am 24. Februar 2022 als Parteinahme im russischen-ukrainischen Krieg verstehen, irgendwie sind wir schon seit einer Weile Kriegspartei, aber jetzt schaltet die Bundesregierung hinsichtlich der Sprachregelung um auf…
-
Was ist das denn?!
Seit rund einem Jahr schaue ich immer mal wieder auf die Webseite, verfügbar auf ukrainisch, russisch und englisch, und nehme mir vor, etwas dazu zu schreiben, wenn mein ukrainisch belastbarer ist und ich mir sicherer bin, dass ich das Projekt verstehe. Die genannten handschriftlichen Erklärungen kann ich heute immer noch nur zum geringeren Teil lesen.…
-
In einem großen AKW
Über das russische besetzte AKW Saporischja, in dessen direkter Nähe ein derzeit sehr aktiver Frontabschnitt verläuft, wird sowohl in russischen als auch ukrainischen Medien als auch der Internationalen Atomenergieagentur IAEA regelmäßig berichtet. Zunächst ein Blick auf die sachliche, um Deeskalation bemühte Mitteilung 315 der IAEA vom 24. September 2025: Zum zehnten Mal seit der Beginn…
-
Straßennetze
Beim Stichwort “Straßennetz” denken wir nicht im Krieg lebenden Zivilist:innen an Autobahnen und Verkehrskreuze, vielleicht auch an Baustellen und Schlaglöcher. In einem Kriegsgebiet im Drohenzeitalter gibt es andere Straßennetze. Aus Anlass der heutigen Berichts der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform über den Ausbau dieser Straßennetze in der Region Saporischja das dazugehörige Bild zur Veranschaulichung: Bis Ende des…
-
Hoffen und Bangen
Manche Entwicklungen im russisch-ukrainischen Krieg werden auch in unseren öffentlich-rechtlichen Medien berichtet, in den letzten Tagen z.B. der russische Drohnenschwarm über Polen und russische Kampfjets im estnischen Luftraum. Das eine oder andere markige Politiker-Zitat unter dem Motto “Jetzt müssen wir konsequent den Anfängen wehren und Stärke zeigen” wird auch wiedergegeben, die beschleunigte Herstellung der bereits…
-
Heldengedenken
Heldengedenken, nicht Held:innengedenken, denn es sind fast nur Männer, derer Heldentaten an der Front desto inniger gedacht wird, als sie zahlreich nicht oder nur in sehr versehrtem körperlichen und/oder geistigen Zustand zurück gekommen sind. Sowohl die ukrainischen als auch die russischen Medien gedenken täglich. Beide Regierungen praktizieren diverse Belohnungen und Belobigungen. Ganz aktuell berichtet die…
-
Putigan und Erdoin
Der russische Präsident Putin kommt öfters in unserer Medienberichterstattung vor als der türkische Präsident Erdogan, darin unterscheiden sich beide Politiker. Außerdem natürlich hinsichtlich der NATO-Mitgliedschaft der von ihnen regierten Ländern. Ansonsten gibt es viele Gemeinsamkeiten: Beide gehören derselben Generation an, sind echte Boomer. Beide regieren große Länder autokratisch, auf Basis einer reaktionären Ideologie. Beide dulden…
-
60+ an die Front
Ich habe ja schon öfter darüber geschrieben, dass die ukrainische Armee ein Personalrekrutierungsproblem hat, und dass sich die Fremdenlegion unter anderem auf deutsch auf Kandidat:innen freut. Viele Wehrpflichtige entziehen sich früher oder später dem Dienst an der Waffe, zuletzt wurde ganz offiziell von 250.000 seit Beginn der Eskalation gesprochen. Die Korruption blüht, die Preise für…
-
Haushaltswochen
Es ist Herbst, und überall werden die öffentlichen Haushalte debattiert und beschlossen. Eine Gelegenheit, mal wieder über Krieg und Geld zu schreiben. Das Kiel Institut stellt regelmäßig Zahlen zu den Regierungshilfen für die Ukraine bereit, im zeitlichen Verlauf und im Vergleich zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bzw. dem Bruttosozialprodukt der Geberländer. Deutschland ist bis 30. Juni 2025…